• Start
  • Über
  • Themen
  • Vorträge
  • Kontakt & Buchen
Christian Obad Christian Obad
  • Start
  • Über
  • Themen
  • Vorträge
  • Kontakt & Buchen

EVANGELIST FÜR INNOVATIONSKULTUR

Ich glaube an eine Kultur, die den Menschen gut tut und gleichzeitig zu mehr Innovation und Produktivität führt. Genau genommen ist das erste die Voraussetzung für das zweite!
.

Themen

Klicken Sie hier für die Themenübersicht.

Vorträge

Klicken Sie hier für eine Vortragsübersicht.

Termine & Buchung

Klicken Sie hier für eine Terminanfrage.

Christian Obad

Christian Obad bezeichnet sich mit einem Augenzwinkern als Evangelist  für Innovationskultur. Als Gründer und Geschäftsführer der LORENZO Consulting GmbH hilft er Unternehmen und Organisationen dabei innovativer zu werden und eine neue Innovationskultur zu entwickeln.

Nach dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften und BWL in Graz und Berlin war er in seinem IT-Unternehmen viele Jahre als Geschäftsführer tätig und hat inzwischen mehr als zehn Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen gegründet oder aufgebaut.

Die langjährige Erfahrung als Unternehmer und seine Begeisterung für Innovation teilt er jetzt mit allen, die selbst etwas unternehmen wollen: als Unternehmensberater, Mitgesellschafter und Business Angel. Mit der LORENZO Akademie für Innovation bringt er mehr Neues Denken, Kreativität und Motivation in viele Unternehmen und Bereiche der Gesellschaft.

Mit seiner gemeinnützigen Initiative Neues Lernen, die sich für ein Bildungssystem einsetzt, in dem jede Schülerin und jeder Schüler das eigenen Potenzial entfalten kann,  unterstützt er Schulen bei der Veränderung und Erneuerung  Christian Obad ist ausgebildeter Coach und Trainer, Familienvater, Hobbypilot und Marathonläufer.

Aktuelle berufliche Schwerpunkte:

logo_consulting

Innovationsberatung

logo_inl

Bildungsinititative

logo_nuspa

Entrepreneurship & Startup

logo_academy

Akademie für Innovation

Themen

Innovation ist seit vielen Jahren das zentrale Thema in der Arbeit von Christian Obad. Seine Schwerpunkte liegen dabei in den folgenden drei Bereichen:

Innovationskultur

Nachhaltige Innovation braucht mehr als eine starke F&E-Abteilung oder einen ausgeklügelten Innovationsprozess. Nur in einer innovationsfreundlichen (Unternehmens)kultur herrschen die Voraussetzungen, die eine Organisation braucht, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

Lesen Sie dazu auch die Blogbeiträge auf innovationskultur.jetzt

Bildung

Mit einem Bildungssystem, das in seinen Grundzügen noch aus dem 19. Jahrhundert stammt, werden unsere Kinder, wird unser Land nicht fit für das 21. Jahrhundert. Heute sollte es weniger um Wissensvermittlung als um das Erlernen grundlegender Fähigkeiten, Prinzipien und Strategien gehen.

Entrepreneurship

Unternehmer sind Menschen, die für sich und andere Verantwortung übernehmen. Sie verfolgen ein klares Ziel auch gegen Widerstände und gehen dabei Risiken ein – unabhängig davon, ob sie ein eigenes Unternehmen haben oder nicht. Wir finden sie in allen Bereichen der Gesellschaft und sie sind es, die dafür sorgen, dass es voran geht.

 

Vorträge & Keynote Speeches

Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Vorträge:

Die Angst vor den Kannibalen - Warum Europa eine neue Innovationskultur braucht

Wir haben es immer wieder erlebt: bei den Zeitungsverlagen, der Musikbranche, Airlines und gerade macht die Taxibranche in Europa wieder einmal die gleiche Erfahrung:

Wenn es um die Veränderung von Geschäftsmodellen geht – insbesonders getrieben aus der digitalen Sphäre, dann regiert in Europa in den meisten Branchen die Angst – Angst vor neuen Ideen, die das in die Jahre gekommene aber noch gewinnbringende Geschäftsmodell auffressen könnten. Darum werden solche Ideen unterdrückt, wenn sie von innen kommen. Man spricht dann von drohender Kanibalisierung des Geschäftsmodells. Das geht leider nur so lange gut, bis die Innovationen dann von außen kommen, ob sie nun Stepstone, Monster, Mobile.de, Apple, Spotify, Ryanair oder aktuell Uber heißen. In den seltensten Fällen haben diese digitalen Innovationen, die ganze Wirtschaftzweige auf den Kopf stellen aus Europa. Die Angst vor den Kanibalen ist zu groß.

Facebook, Twitter, Apple und Google: Sie verändern die Art und Weise wie die Menschheit ihr digitales Leben führt und keines dieser Unternehmen kommt aus Europa.

Statt dieser Kultur der Angst braucht Europa eine neue Innovationskultur. Innovation wird hierzulande noch zu häufig mit „Forschung und Entwicklung“ gleichgesetzt und von Förderungen abhängig gemacht. In seinem Vortrag erläutert Christian Obad, dass Europa statt dessen eine Neue Innovationskultur braucht, die Top-Down und Bottom-Up funktioniert. Er legt dar, was diese neue Innovationskultur ausmacht, wie sie sich in Unternehmen und der Gesellschaft als ganzes implementieren lässt und warum wir damit am besten bereits in der Schule anfangen.

Dauer: 45 Minuten

Innovation ICH - Warum wir uns ständig neu erfinden (müssen)

Von der Europäischen Union über Angela Merkel bis zu den Vorständen der DAX-Unternehmen: Alle reden von Innovation. McKinsey hat 2015 über 9000 Führungskräfte aus aller Welt nach der wichtigsten Voraussetzung für zukünftiges Wachstum gefragt. Auch hier war das Ergebnis war eindeutig: Innovation.

In einer sich permanent und immer schneller verändernden Welt müssen sich Unternehmen ständig neu erfinden, um zu überleben. Wer den Innovations-Anschluss verpasst wird Geschichte, wie Polaroid, die Financial Times Deutschland oder Nokia. Globalisierung und Digitalisierung verändern eine Branche nach der anderen.

 

Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Haltungen benötige ich als Mitarbeiter, Führungskraft oder Unternehmer heute, um der Forderung nach Innovation gerecht zu werden?

Und gilt der Anspruch innovativ zu sein auch für das eigene Leben? Muss ich mich auch neu erfinden? Und wie geht das?

Obwohl sich Menschen in ihrem Leben häufig vollkommen neu erfinden, gibt es Bereiche in denen ihnen das zu bestimmten Zeitpunkten schwer fällt.

Im ersten Teil gibt der Vortrag eine kurze Einführung in unterschiedliche Innovationsmodelle und leitet daraus Grundprinzipien und Voraussetzungen für Innovation ab, die den unterschiedlichen Modellen gemeinsam zugrunde liegen.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Anfoderungen, die sich daraus für Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmer ergeben, um in ihrem beruflichen Kontext in Zukunft erfolgreich zu sein.

Im dritten Teil werden die Ideen und Prinzipien aus dem Businesskontext in die Privatsphäre übertragen. In welchen Bereichen kann oder muss ich mich (regelmäßig) neu erfinden, um erfolgreich zu bleiben? Und was kann ich aus modernen Innovationsmodellen und –vorgehensweisen für mich als Person anwenden.

Dauer: 60-90 Minuten

Wer die Welt verändern will, muss mit der Schule anfangen!

Ein Bildungssystem für das 21. Jahrhundert

 

Sie interessieren sich für diesen Vortrag? Wir schicken Ihnen gerne ein Exposé – Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!

Human Centered Leadership

Innovationsmethoden für die Organinsationsentwicklung

 

Sie interessieren sich für diesen Vortrag? Wir schicken Ihnen gerne ein Exposé – Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!

Wertschöpfungsfaktor Wertschätzung - Erfolg jenseits von Prozessen und Strukturen

Sie interessieren sich für diesen Vortrag? Wir schicken Ihnen gerne ein Exposé – Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!

Lean Startup - Was etablierte Unternehmen von Startups lernen können

Sie interessieren sich für diesen Vortrag? Wir schicken Ihnen gerne ein Exposé – Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!

Download: Vorträge

Sie haben einen besonderen Anlass und benötigen einen maßgeschneiderten Vortrag? Kein Problem – Nehmen Sie Kontakt auf und erzählen Sie uns von Ihrem Bedarf!

Termine, Buchung & Kontakt

Sie wollen Christian Obad buchen, haben eine Terminanfrage oder wollen einfach mehr wissen?

Dann rufen Sie einfach an: (030) 120 76 851 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: office @ lorenzoconsulting.de

Kontakt & Terminanfrage

Wollen Sie Kontakt aufnehmen oder haben Sie eine Terminanfrage? Schreiben Sie mir!

Abenden
Impressum | Datenschutzerklärung

© 2021

  • Datenschutz
  • Impressum